Seit mehr als 50 Jahren engagieren sich z. T. unsere Mitglieder, Interessenten und Freunde aktiv im Naturschutz und haben dabei wesentlich die Geschichte der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit zwischen Fläming, Aue und Heide mitbestimmt.
Gleichwohl wurden auf Grund der wissenschaftlichen Freizeitforschung wesentliche Beiträge im Artenschutz erzielt. Als Heimstätte für einen großen Teil unserer Naturfreunde fand sich der Kulturbund der DDR und später unter dessen Dach die Gesellschaft für Natur und Umwelt mit speziellen Fach- und Arbeitsgruppen. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands kam eine noch größere Verantwortung für die Erhaltung unserer Natur auf uns zu, und ein großer, überregionaler Dachverband wurde gesucht.
Nach anfänglichen Überlegungen am „Grünen Tisch“ wurde 1990 der NABU ausgewählt;
zu diesem Zeitpunkt noch DBV genannt. Zunächst als territoriale Untergliederung des Landesverbandes Sachsen- Anhalt wurde 1995 daraus im Landkreis Wittenberg ein eigenständiger Verein gegründet, der auf Grund seiner Gliederung Belange als Träger öffentlichen Rechtes wahrnimmt.
Die Erhaltung landschaftlicher Schönheiten sowie der Schutz seltener und bedrohter Pflanzen und Tiere gehört zur Hauptaufgabe unserer Verbandsarbeit.
Unsere Aktivitäten richten sich hierbei vor allem auf:
Der NABU nimmt als staatlich anerkannter Naturschutzverband Stellung zu naturschutzrelevanten Planungen. Hierzu sind fachlich fundierte Ortskenntnisse zu den Vorkommen von Pflanzen und Tieren sowie deren Lebensräume unabdingbare Grundlage. Deshalb nehmen zur Vorstandssitzung auch die Mitglieder des erweiterten Vorstandes und des Hauptausschusses regelmäßig teil. Alle Mitglieder engagieren sich z.T. schon langjährig im ehrenamtlichen Naturschutz und verfügen dabei über tief greifende praktische Kenntnisse.
Zu den Vorstandssitzungen sind nach vorheriger Anmeldung auch Bürger willkommen, die sich mit Problemen des Naturschutzes auseinandersetzen möchten.